Die Leine als Nebensache
Ausgangsbasis = Freiraumzone 1
Zusammensetzung "Leine als Nebensache" =
1) Freiraumzone 1
2) Komponenten der Leinenmethode
1) Freiraumzone 1: (Bleib an meiner Seite)
- Orientierung an den Körpergesten
- freiwilliges Kontakt halten
- Die Leine kann zur Nebensache werden
- An-/Ableinen
- Ruheübung
- Leine als passives Symbol (Bleib-3), Gegenstand als Ersatz für den HF
- Kontaktende über Geste
2) Komponenten der Fichtlmeier Leinenmethode:
a) Gesten und Körpersignale
b) Lautsignale
c) aktive Leinensignale
d) passive Leinensignale mit Symbolbedeutung
a) Gesten und Körpersignale
- Hilfssignal - Futterhand / Futternapf
- Herankommen-Signal - In die Hocke gehen
- Herankommen-Signal - Arme wedeln
- Kontaktende-Geste
- Sitz (Geste)
- Sitz (Körpersignal)
- Warte (Geste)
- Ermahnende Stopp-Geste
- Resolute Stopp-Geste
- Hinweisende Geste
- Richtungsweisende Geste
- "Bei-Fuß"-Signal (Schenkelklopfen, "Bleib an meiner Seite"
- Aufmerksamkeitssignal Trippelschritt = Ankündigung zum stehen bleiben oder Richtungswechsel
- "Wir gehen los" (Körpersignal)
b) Lautsignale
1. Aufmerksamkeitssignal
- Zunge schnalzen
- Name (freundlich)
- Kurzer Triller
2. Herankommlaut
- z.B. Honululu (Wort)
- Doppelpfiff (Pfeife)
3. Kontaktendelaut
- z.B. Lauf, Geh, o.ä.
4. Stoppendes Lautsignal (kein Nein=Korrekturlaut)
- z.B. Oh Oh Oh
- z.B. Pfui (ist das) o.ä.
- Langer Triller
c) Aktive Leinensignale
- Leine verkürzen - Leinenbremse (Ankündigung Anhalten / Richtungswechsel)
- Leinen-Sitz-Signal = Hilfssignal
d) Passive Leinensignale
- Bleib 2
- Bleib 3
- Ruhe - Fuß auf der Leine